VERWENDEN Sie für Ihren Lebenslauf möglichst ein PDF- oder XML-Format nach europäischer Richtlinie (Europass), einige Softwareprogramme können diese Formate bereits problemlos importieren.
GEBEN Sie NICHT zu viele personenbezogene Daten an, wie z.B. Familienstand oder Religion (außer Sie bewerben sich für eine Stelle, für die das relevant wäre).
VERWENDEN Sie KEINEN mehrfarbigen Text oder zu viele verschiedene Schriftgrößen. Kursivschrift, Unterstreichung, Schattierung, Grafiken und vertikale oder horizontale Linien oder Kästchen werden ebenfalls am besten vermieden. HALTEN Sie die Länge Ihres Lebenslaufes auf ein Minimum – zwei oder drei Seiten sind ideal. Verdana, Arial, Calibri oder Times sind die gängigen Schriftarten.
FÜGEN Sie einen LINK zu Ihrer WEBSEITE hinzu, falls Sie eine haben und diese von Ihrer Arbeit handelt. Egal ob Website, ein Blog, ein Twitter- oder Instagramkonto, eine Online-Präsenz kann Ihr Image wirklich verbessern, insbesondere für eine Karriere beispielsweise in den Medien, in der Kreativbranche oder in der IT-Abteilung.
MACHEN Sie KEINE vagen Aussagen. Geben Sie Fakten einen Kontext, indem Sie sie mit realen Beispielen untermauern. Sagen Sie zum Beispiel nicht nur „Ich habe ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten“. Sagen Sie stattdessen: „Meine hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten wurden von… verfeinert und waren von unschätzbarem Wert, wenn…“.
QUANTIFIZIEREN Sie, wo immer möglich, IHRE ERFOLGE. Wenn Sie beispielsweise sagen können, dass der Umsatz um 20 % oder der Website-Verkehr um 125% gestiegen ist, erhalten Ihre Aussagen mehr Gewicht und Klarheit.
GEBEN Sie REFERENZEN früherer Arbeitgeber an. Wenn Sie über schriftliche Referenzen verfügen, hängen Sie diese an Ihren Lebenslauf an. Ansonsten können Sie die Website des Arbeitgebers verlinken und/oder eine Telefonnummer angeben, falls die ehemaligen Chefitäten bereit sind, eine telefonische Auskunft zu geben.
VERGESSEN Sie NICHT, Ihren Lebenslauf für jede Bewerbung zu personalisieren. Je genauer Sie jedes der Kriterien für die jeweilige Stelle ansprechen, desto größer sind Ihre Chancen, in die engere Auswahl zu kommen.
MACHEN Sie eine KORREKTUR- und Rechtschreibprüfung. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage der Jobbörse „CareerBuilder“ ergab, dass 58 % der Lebensläufe Tippfehler enthalten. Vergewissern Sie sich, dass Ihrer nicht einer davon ist! Wenn Sie Ihren Lebenslauf häufig überarbeiten oder aktualisieren, können sich Tippfehler, Rechtschreibfehler und Formatierungsfehler einschleichen. LESEN Sie den Lebenslauf bei jeder Änderung erneut und vollständig DURCH.
Hinterlasse ein Kommentar